Was ist eine Concept Map und wie wird sie erstellt?
Themen durchsuchen
Concept Maps sind visuelle Tools, um Informationen und Ideen grafisch zu organisieren und darzustellen. Sie umfassen Konzepte (oder Knoten) mit verbundenen Linien, um Beziehungen und Hierarchien zu veranschaulichen.
Concept Maps sind nützlich, um Informationen zu organisieren, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Sie helfen auch beim Informationsaustausch und bei der Zusammenarbeit, indem sie es Mitwirkenden ermöglichen, Ideen in einem leicht verständlichen Format zu vermitteln. Das verbessert auch das Verständnis komplexer Themen.
In diesem Leitfaden besprechen wir Concept Maps und zeigen, wie sie eingesetzt werden, um die Entscheidungsfindung in deinem Team zu optimieren.
Was ist eine Concept Map?
Eine Concept Map ist eine visuelle Darstellung, die die Beziehungen zwischen verschiedenen Konzepten, Ideen oder Informationen veranschaulicht.
Bei Concept Maps werden Ideen normalerweise in Kästchen oder Kreisen dargestellt, die auch als Knoten bezeichnet werden. Diese werden hierarchisch mit Linien oder Pfeilen verbunden, den sogenannten Bogen. Wörter oder Phrasen neben den Linien beschreiben dabei die Beziehungen. So wird deutlich, wie Konzepte zusammenhängen.
Hauptmerkmale einer Concept Map
Concept Maps haben Ähnlichkeit mit anderen visuellen Tools, verfügen aber auch über einige einzigartige Merkmale. Diese unterstützen ihre Effektivität beim Organisieren von Informationen und der visuellen Darstellung von Beziehungen in einem bestimmten Wissensbereich.
Im Folgenden erklären wir die wesentlichen Bestandteile einer Concept Map und wie sie zusammenwirken.
Konzepte
Konzepte sind die grundlegenden Gedanken, Ideen oder Themen innerhalb der Concept Map. Sie dienen als Bausteine für die Organisation von Informationen. Wenn eine Concept Map zum Beispiel einen Geschäftsplan darstellt, könnte sie Konzepte wie Marketingstrategien, Finanzplanung, Lieferkettenmanagement und andere wichtige Komponenten der Geschäftsstrategie beinhalten.
Verbindende Wörter oder Phrasen
Verbindende Wörter oder Phrasen zeigen, wie die unterschiedlichen Konzepte zusammenhängen. Sie ermöglichen es dem Betrachter, den Informationsfluss und die Verbindung von Knoten nachzuvollziehen. Beispiele für verbindende Wörter und Phrasen sind: "ist Teil von", "führt zu", "erfordert", "ist abhängig von" usw.
Propositionen
Propositionen sind Aussagen, die zwei oder mehr Konzepte mithilfe verbindender Wörter kombinieren. Sie werden auch als semantische Einheiten oder Bedeutungseinheiten bezeichnet und bilden die Grundlage für die Aneignung neuen Wissens in einem bestimmten Bereich. Die visuelle Darstellung miteinander verbundener Vorschläge trägt zu einem besseren Verständnis des Themas bei. In einem Business-Plan könnte die Proposition zur Verbindung zweier Konzepte zum Beispiel so aussehen: "Marketingstrategien erhöhen die Markenbekanntheit".
Hierarchische Struktur
Die hierarchische Struktur positioniert die allgemeinsten und umfassendsten Konzepte an der Spitze und ordnet spezifischere Konzepte darunter an.
Von oben nach unten betrachtet vermittelt dir die Concept Map ein Verständnis der Konzepte, von übergeordneten bis hinunter zu detaillierteren, konkreten Kategorien.
In einem Geschäftsplan könnte sich zum Beispiel die gesamte Geschäftsstrategie auf der obersten Ebene befinden, gefolgt von untergeordneten Ebenen wie Marketingstrategie, Finanzen und Personalwesen.
Parkplatz
Der Parkplatz ist ein Bereich für zusammenhangslose Ideen. Er ist eine Rangliste, die mit den allgemeinsten Konzepten beginnt und zu den spezifischsten übergeht. Er dient als Aufbewahrungsort für Ideen, bis du für sie einen Platz auf der Concept Map findest.
Querverweise
Querverweise stellen Verbindungen zwischen Konzepten in verschiedenen Bereichen der Karte dar. Sie ermöglichen die Visualisierung von Beziehungen zwischen Ideen aus verschiedenen Bereichen.
In einer Concept Map für einen Geschäftsplan kannst du zum Beispiel Marktforschung (Teil der Marketingstrategie) und Finanzprognosen (im Rahmen der Finanzplanung) miteinander verknüpfen, da die Erkenntnisse aus der Marktforschung deine Prognose- und Budgetierungsentscheidungen beeinflussen können.
Concept Maps-Typen
Die Implementierung und Anordnung der Concept Maps können variieren. Dies sind die vier Concept Maps-Haupttypen:
- Spider Maps: Diese Concept Maps ähneln einem Spinnennetz und sind auch als Netzdiagramme bekannt. Das zentrale Konzept steht im Mittelpunkt und die verwandten Themenbereiche verzweigen sich nach außen. Dieser Typ ist am effektivsten, wenn verschiedene Aspekte eines zentralen Konzepts abgebildet werden sollen.
- Flussdiagramme: Ein Flussdiagramm ist eine visuelle Darstellung eines Prozesses oder Workflows. Seine lineare Struktur führt die Leser Schritt für Schritt durch die Informationen. (Siehe auch: Flussdiagramme erstellen).
- System Maps: Anstatt alle Ideen mit einem zentralen Konzept zu verbinden, konzentriert sich eine System Map auf die Beziehungen zwischen Ideen ohne dabei eine klar definierte hierarchische Struktur vorzugeben.
- Hierarchie-Maps: Hierarchie-Maps veranschaulichen den Rang oder die Position von Ideen. Die Hauptidee oder das Konzept mit dem höchsten Rang steht ganz oben, während Ideen mit niedrigerem Rang strukturiert darunter angeordnet sind.
Wie erstelle ich eine Concept Map?
Befolge zum Erstellen einer Concept Map die folgenden Schritte:
- Identifiziere deinen Hauptthemenbereich. Stelle sicher, dass dein Themenbereich breit genug gefasst ist, dass Unterthemen untergebracht werden können. Du solltest dieses zentrale Konzept oben oder in der Mitte deiner Map platzieren, sodass es die Grundlage der hierarchischen Struktur bildet.
- Identifiziere die grundlegenden Konzepte, die sich auf den zentralen Themenbereich beziehen. Platziere diese Konzepte auf dem Parkplatz – einem Ort zum temporären Aufbewahren von Ideen – und ordne sie von ganz allgemein bis sehr spezifisch an.
- Verschiebe die wichtigsten Konzepte vom Parkplatz in die Concept Map und priorisiere die am breitesten gefassten Ideen, die sich direkt auf den Hauptthemenbereich beziehen. Stelle mit Bindewörtern eine Verbindungen zwischen Konzepten her.
- Überprüfe die Karte noch einmal auf Richtigkeit und stelle sicher, dass die Zusammenhänge klar und die Bindewörter kohärent sind. Nutze Querverweise, um Konzepte in verschiedenen Abschnitten der Karte miteinander zu verbinden.
- Erweitere und überarbeite die Karte, wenn neue Ideen aufkommen.
Wie wird eine Concept Map verwendet?
Concept Maps haben praktische Anwendungen und bieten in verschiedenen Branchen vielerlei Vorteile. Sie helfen dabei, die Beziehungen zwischen verschiedenen Konzepten zu visualisieren und vermitteln ein tieferes Verständnis komplexer Themen.
Concept Maps helfen, Konzepte und ihre Beziehungen festzuhalten und zu verstehen, indem sie Zusammenhänge zwischen Ideen organisieren und veranschaulichen. Concept Maps sind zwar besonders in der akademischen Welt beliebt, aber ihre Anpassungsfähigkeit macht sie in vielen Bereichen zu einem wertvollen Werkzeug.
Eine Concept Map bietet folgende Möglichkeiten:
- Ein besseres Verständnis komplexer Themenbereiche
- Organisation von Informationen
- Raum für kritisches Denken
- Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
- Flexibilität zur Entwicklung neuer und Weiterentwicklung bereits vorhandener Ideen
Beispiele für Concept Maps
Unternehmen können Concept Maps auf verschiedene Weisen verwenden, um Kommunikation, Entscheidungsfindung und Wissensaustausch zu verbessern. Nachfolgend findest du einige Möglichkeiten für die Anwendung von Concept Maps in Unternehmen:
- Produktentwicklung: Teams können Concept Maps verwenden, um Ideen, Funktionen und Anforderungen in einer Brainstorming-Sitzung zu organisieren und zu visualisieren.
- Projektmanagement: Durch die Organisation von Aufgaben, die Abbildung von Abhängigkeiten und die Anzeige der Projektzeitleiste können Teams den Projektlebenszyklus besser visualisieren.
- Verkaufstrichter: Vertriebsteams können für die Visualisierung und Optimierung des Verkaufstrichters eine Concept Map verwenden und so die Customer Journey von der Lead-Generierung bis zur Conversion abbilden.
Concept Maps auf Confluence-Whiteboards
Concept Maps sind vielseitige und wertvolle Tools, die zu einem besseren Verständnis, effektiver Kommunikation und kollaborativer Problemlösung beitragen.
Verwende Confluence-Whiteboards für kollaborative Concept Maps. Confluence-Whiteboards sind ein unverzichtbares Tool für jede kollaborative Umgebung. Sie ermöglichen es Teams, auf einer unbegrenzten Leinwand frei zu entwerfen und zusammenzuarbeiten. Sie sorgen für Flexibilität in Projekten und unterstützen Teams auf ihrem Weg von der Idee zur Ausführung.
Confluence-Whiteboards überbrücken die Kluft zwischen Denken und Handeln. Brainstorming mit Confluence-Whiteboards hilft Teams, ihre Arbeit visuell zu organisieren und Ideen in die Realität umzusetzen – in einer zentralen Informationsquelle.
Confluence-Whiteboards testen
Häufig gestellte Fragen zu Concept Maps
Was ist der Unterschied zwischen Mindmapping und Concept Mapping?
Sowohl Mindmapping als auch Concept Mapping sind visuelle Techniken zur Organisation und Darstellung von Informationen. Sie unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Punkten. Mindmaps organisieren Gedanken für Brainstorming und Problemlösungen, während Concept Maps Gedanken organisieren, um die Zusammenhänge zwischen Ideen herauszuarbeiten. Eine Mindmap ist in der Regel freier und besitzt keine Hierarchie, während eine Concept Map über ein strukturiertes Layout verfügt, das Beziehungen und Hierarchie darstellt.
Welches Tool eignet sich am besten für Concept Maps?
Es hängt von deinen Anforderungen an die Zusammenarbeit und die Benutzerfreundlichkeit ab, welches Tool für Concept Mapping das passende für dich ist. Teste Confluence-Whiteboards, um deine Arbeit in einer zentralen Informationsquelle zusammenzufassen, allen Beitragenden Zugriff zu gewähren und deine Ideen in die Realität umzusetzen.
Kann ich an einer Concept Map zusammenarbeiten?
Ja, Zusammenarbeit an einer Concept Map ist möglich. Eine Concept Map ist ein produktives Tool zur Sammlung von Erkenntnissen mehrerer Beitragender – ganz besonders dann, wenn du eine spezielle Plattform wie Confluence-Whiteboard nutzt, die das gemeinsame Bearbeiten unterstützt.